Danke @And für Deinen erneuten Anstoss in dieser wichtigen und offenbar dringenden Frage.
Eine meiner Hypothesen war, dass wir Wirtschaftskreisläufe schneller schliessen können, wenn Akzeptanzstellen genügend Druck haben, die Leu weiterzugeben. Demurrage ist ein solches Druckmittel. Nach einem Jahr Erfahrung mit dem Leu muss ich aber doch feststellen, dass Akzeptanzstellen auf diesen Druck anders reagieren, als damit, Ihre Lieferant*innen und Mitarbeiter*innen zu überzeugen, Leu anzunehmen (oder dabei erfolglos blieben). Die Reaktion, die wir beobachtet haben bestand darin, das Angebot in Leu zu reduzieren. Entweder durch Einschränken des in Leu zahlbaren Sortiments oder durch Teilzahlung von max 50% in Leu. Für diese Reaktionen habe ich grosses Verständnis. Aber ich muss somit einsehen, dass meine Hypothese falsch war. Mindestens in der Anfangsphase.
Erfreulicherweise haben wir ja neue Ideen, wie wir Wirtschaftskreisläufe schliessen können (mehr dazu später).
Eine weitere Hypothese von mir war, dass Menschen ihre Leu schneller ausgeben, weil die Demurrage so hoch ist. Tatsächlich haben wir eine sehr erfreuliche Umlaufgeschwindigkeit erreicht. Eine spannende Frage wäre nun aber, ob die Höhe der Demurrage hierbei wirklich eine grosse Rolle spielt. Würden die Menschen ihre Leu sparen, wenn die Demurrage viel kleiner wäre? Andere Lokalwährungen mit Demurrage haben deutlich weniger Schwund und funktionieren trotzdem (Chiemgauer hat 8%/J linear, wir sind bei 50%/J exponentiell). Dieser Frage könnten wir uns annehmen, indem wir es versuchen. Damit der Versuch aussagekräftig ist, sollte der Unterschied aber signifikant sein. Auf keinen Fall würde ich die Demurrage aber abschaffen. Die Menschen und die Betriebe sollen an das Konzept gewöhnt werden aus den Gründen, die ich weiter oben dargelegt habe.
Falls wir uns entscheiden, die Demurrage zu reduzieren, sollten wir aber eines bedenken: Unsere beliebtesten Akzeptanzstellen haben bereits einiges an Demurrage getragen und haben dem Leu damit initial auf die Beine geholfen. Somit sollten wir besprechen, wie wir diese Betriebe für die wegen ihres Mutes erlittenen Demurrageverluste entschädigen können.
Zudem sollten wir einen Plan haben, unter welchen Bedingungen die Demurrage wieder erhöht werden kann. Ich sehe im Wesentlichen folgende Möglichkeiten:
- Sobald Wirtschaftskreisläufe etabliert wurden (Gemessen z.B. daran, wie viele Prozent der eingenommenen Leu in einem Quartal weitergegeben werden konnten. Total über alle Akzeptanzstellen). Entweder über Sublieferanten oder über freiwillige Lohnbestandteile von Mitarbeitenden oder infromelle Gigs
- Sobald anderweitige Möglichkeiten für Akzeptanzstellen bestehen, die Last der Demurrage zu reduzieren (z.B. globaler inter-community DEX